
Seminare
Seminar "Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis" am 05.10.2015 von Carsten Gerlach
17.08.2015 | Seminare | von Carsten Gerlach
Am 5. Oktober 2015 hält Carsten Gerlach in Bonn ein Seminar zum Thema "Open-Source-Software in der Verwaltungspraxis" für das Führungskräfte-Forum des Behörden-Spiegels.Weitere Termine in 2016:
16.02.2016 in Bonn und
27.09.2016 in Berlin
Beim Einsatz und der Beschaffung von Software in der öffentlichen Verwaltung führt kein Weg mehr an Open-Source-Software vorbei. Nicht nur mittelständische IT-Anbieter, auch große Unternehmen verwenden inzwischen in fast allen IT-Lösungen mindestens zum Teil Open-Source-Komponenten. Daneben spielt Open Source auch bei "hausinternen" Entwicklungen eine immer größere Rolle: sei es, dass bestehende Open-Source-Software an die eigenen Bedürfnisse angepasst wird, sei es, dass bei Eigenentwicklungen auf Open-Source-Komponenten zurückgegriffen wird. Sowohl im Beschaffungsprozess als auch bei der Software-Entwicklung wirft Open Source eine Reihe spezieller Rechtsprobleme auf - vor allem im Vergabe-, Urheber-/Lizenz- und Haftungsrecht. Grundlagenkenntnisse der Probleme (und natürlich auch der Lösungsmöglichkeiten) sind für IT-Beschaffer unumgänglich.
Das Seminar wendet sich an IT-Beschaffer und IT-Verantwortliche der öffentlichen Hand, die einen Überblick über die Rechtsgrundlagen des Open-Source-Lizenzmodells und dessen Implikationen für die Software-Beschaffung und Software-Entwicklung erhalten möchten. Die Teilnehmer des Seminars werden mit den Grundlagen der Open-Source-Lizenzmodelle und der gängigen Lizenztypen vertraut gemacht. Vergaberechtliche Implikationen und typische rechtliche Risiken bei der Gestaltung von Verdingungsunterlagen und Vertragsbedingungen werden dargestellt. Die wesentlichen rechtlichen Probleme, die bei hausinternen Softwareentwicklungen auftreten können, werden anhand von Beispielfällen erörtert. Dabei werden Schwerpunkte vor allem auf die Lizenzkompatibilität (Verwendung unterschiedlicher Lizenztypen in einer Software) und die Lizenz-Compliance (welche formalen Anforderungen sind zu beachten) gelegt.
Themenüberblick
Grundlagen
- Rechtsnatur und Funktionsweise von Open-Source-Lizenzen
- Der "Copyleft-Effekt"
- Wesentliche Regelungsinhalte von Open-Source-Lizenzen: Rechte und Pflichten
- Lizenztypen/wichtige Lizenzen
Open Source in der Beschaffung
- Vergaberechtskonforme Beschaffung von Open-Source-Software
- Vergabrechtskonforme Gestaltung "typoffener" Ausschreibungen (Koexistenz von OSS und proprietärer Software)
- Abbildung von Open Source in den EVB-IT
- Vergaberechtskonforme Beschaffung von Dienstleistungen mit Open-Source-Bezug (z. B. Wartung und Anpassung)
- Typische rechtliche und wirtschaftliche Risiken bei der Gestaltung von Verdingungsunterlagen und Vertragsbedingungen
Open Source im praktischen Einsatz
- Verwendung von Open Source bei Eigenentwicklungen: Rechtliche Rahmenbedingungen und Risiken
- Lizenzkompatibilität - das zentrale Problem im Entwicklungsprozess. Technische und rechtliche Grundlagen.
- Formale Anforderungen: Lizenz-Compliance
Veröffentlichung eigener Software unter einer Open-Source-Lizenz
- Welche Lizenz ist die richtige?
- Haftungs- und Gewährleistungsrisiken
Anmeldung
Hinweise zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Führungskräfte-Forums.