Wettbewerbsrecht
Das Abmahnrisiko ist im Online-Geschäft allgegenwärtig. Wir prüfen Ihre Publikationen und Ihren Internet-Auftritt auf die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit. Wir verteidigen Sie gegen Abmahnungen und Unterlassungsansprüche von Konkurrenten und setzen Ihre eigenen Ansprüche gegen Wettbewerber durch.
Das Landgericht Bamberg hat mit Urteil vom 23.11.2012 (Az. 1 HK O 29/12) entschieden, dass es einen Verstoß gegen Wettbewerbsrecht darstellt, wenn ein E-Commerce-Anbieter im Impressum keine Telefonnummer angibt und auf elektronische Anfragen (per E-Mail) nicht binnen 60 Minuten reagiert.
mehr »
Bislang strittig in Literatur und Rechtsprechung war die Frage, ob auch gegenüber Unternehmen bereits die erstmalige Zusendung unverlangter Werbung per E-Mail rechtswidrig sei (bejahend u.a. KG GRUR-RR 2005, 66; OLG München MMR 2004, 324; ablehnend Köhler in Hefermehl/Köhler/Bornkamm, UWG § 7 Rz. 199; Ohly in Piper/Ohly, UWG, § 7 Rz. 22).
mehr »
Ausgezeichnet

JUVE-Handbuch 2016/2017 empfiehlt erneut TCI Rechtsanwälte
mehr
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in Kraft. Wir beraten Sie zu den neuen Anforderungen, den drohenden Risiken und zur der Umsetzung erforderlicher Maßnahmen zur Gewährleistung der Datenschutz- Compliance.
mehr
IT-Beschaffung und Ausschreibung
mehr
Aktuelle Veröffentlichungen
Carsten Gerlach, Sicherheitsanforderungen für Telemediendienste - der neue § 13 Abs. 7 TMG, in: CR 2015, 581
Carsten Gerlach, Personenbezug von IP-Adressen, in: CR 2013, S. 478
Carsten Gerlach, Vergaberechts- probleme bei der Verwendung von Open-Source-Fremdkomponenten, in: CR 2012, S. 691
Michael Karger, BGH: "Handlungsanweisung" für Hostprovider bei möglicherweise persönlichkeitsrechtsverletzendem Blogbeitrag, in: GRUR-Prax 2012, S. 35
IT-Recht im beck-blog